Schulinternes Fachcurriculum für die Oberstufe

Vorbemerkungen

Der Unterricht in der Sekundarstufe II setzt den Unterricht der Sekundarstufe I fort und vertieft die dort erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten.

Das Ziel des Religionsunterrichts in der Oberstufe besteht in dem Erwerb einer differenzierten religiösen Bildung. Im Kontext einer durch Pluralität gekennzeichneten Lebenswelt, in der unterschiedliche weltanschauliche und religiöse Ansichten nebeneinander existieren, sollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und diesen begründet zu vertreten. Im Rahmen des Religionsunterrichts eignen sich die Schülerinnen und Schüler „Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen an, die für einen sachgemäßen Umgang mit der eigenen Religiosität, mit dem christlichen Glauben und mit anderen Religionen und Weltanschauungen notwendig sind.“[1]

Um dieses Ziel zu erreichen, sehen die Fachanforderungen Evangelische Religion für die Sekundarstufe II vier Kompetenzbereiche vor, die die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit Kernproblemen ermöglichen:

  • Kompetenzbereich 1: Die Frage nach Gott
  • Kompetenzbereich 2: Die Frage nach dem Menschen und dem richtigen Handeln
  • Kompetenzbereich 3: Die Frage nach den Religionen in der Gesellschaft
  • Kompetenzbereich 4: Die Frage nach der Wahrnehmung und dem Verstehen von Religion und ihren Ausdrucksformen

Durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten dieser vier Kompetenzbereiche erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur inhaltsbezogene Kompetenzen; zugleich werden durch die Beschäftigung mit den vier Kompetenzbereichen die bereits in der Sekundarstufe I geförderten prozessbezogenen Kompetenzen (siehe Vorbemerkungen zur Sekundarstufe I) weitergehend vertieft und gesichert.

 

Darüber hinaus leistet das Fach Religion auch in der Oberstufe seinen Beitrag zum Erwerb und zur Stärkung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. In der Oberstufe werden diesbezüglich insbesondere folgende Kompetenzbereiche gefördert:

  • Kompetenzbereich 1: Suchen, Verarbeiten und Speichern von Informationen (Internetrecherche, Auswertung und Bewertung von Informationen, Zusammenfassung von Informationen und deren Sicherung, z.B. in Verbindung mit dem Erstellen von (Gruppen-)Referaten, der Erkundung von kulturellen Riten oder virtueller religiöser Räume)
  • Kompetenzbereich 2: Kommunizieren und Kooperieren durch z.B. das Nutzen von IServ zur gemeinsamen Erstellung und Überarbeitung von Textdokumenten/Arbeitspapieren
  • Kompetenzbereich 3: Produzieren und Präsentieren (z.B. religiöse/ethische Sachverhalte und Themen in Form von kurzen Videos oder Power-Point-bzw. Prezi-Präsentationen aufbereiten)
  • Kompetenzbereich 4: Schützen und sicher agieren (z.B. kritische Reflexion des eigenen Mediengebrauchs in Verbindung mit dem Thema „Sucht“, kritische Auseinandersetzung mit (Selbst-)Darstellungen im Netz)
  • Kompetenzbereich 5: Digitale Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen bei der Aufbereitung religiöser Sachverhalte und der Entwicklung von digitalen Lernprodukten durch den Einsatz z.B. von Padlet, Mentimeter oder Kahoot
  • Kompetenzbereich 6: Analysieren und reflektieren (z.B. durch die Analyse und kritische Bewertung von Webseiten religiöser (Sonder-)Gemeinschaften)

[1] Fachanforderungen Evangelische Religion S. 32

 

Inhalte

Auf Grundlage der Fachanforderungen Evangelische Religion hat die Fachschaft Religion zu Beginn des Schuljahres 2016/17 ein schulinternes Fachcurriculum erarbeitet, das die Behandlung folgender Kursthemen samt Inhalten vorsieht:

Einführungsphase

1. Halbjahr: Einführung in das Christentum

a) Was ist Religion? (Kompetenzbereich 3)

  • Hypothesen zur Entstehung von Religion
  • Funktionen von Religion
  • Ausdrucks- und Lebensformen von Religion
  • Religiöse Feiertage, Symbole

 b) Wer war, wer ist Jesus Christus? (Kompetenzbereich 1, 2 und 4)

  • historischer Jesus/ verkündigter Christus (Gleichnisse, Wunder, Bergpredigt, Reich Gottes)
  • historisch-kritische Exegese (Zwei-Quellen-Theorie)
  • Weitere Exegesen (z.B. politisch, feministisch, tiefenpsychologisch…)

 

2. Halbjahr: Die Frage nach den Religionen in der Gesellschaft 

a) Exemplarische Auseinandersetzung mit nichtchristlichen Religion (Kompetenzbereich 3 und 4)

  • Islam
  • Judentum
  • Hinduismus/Buddhismus

b) Thematischer Vergleich verschiedener Religionen (Kompetenzbereich 3 und 4)

 

c) Fundamentalismus/Islamismus (Kompetenzbereich 4)

 

Qualifikationsphase:

1. Halbjahr: Die Frage nach Gott (Kompetenzbereich 1)

 a) Biblisches Reden von Gott  – Gottesbilder

  • eigene Gottesvorstellungen
  • Gottesvorstellungen des AT und NT
  • Trinität
  • Gottes Gerechtigkeit/Rechtfertigungslehre

b) Existiert Gott?

  • Gottesbeweise (von Canterbury, von Aquin, Descartes, Kant)
  • Religionskritik (Marx, Feuerbach, Freud, Nietzsche, Sartre)

 c) Theodizee-Frage

 

2. Halbjahr: Die Frage nach dem richtigen Handeln (Kompetenzbereich 2)

a) Menschenwürde und Menschenrechte

b) Ethische Modelle (Pflichtenethik, Utilitarismus, etc.)

c) Darf man alles, was man kann? (Schwangerschaftsabbruch, Präimplantationsdiagnostik, Klonen, Euthanasie/Sterbehilfe, Genmanipulation, Umweltethik etc.)

 

3. Halbjahr: Die Frage nach dem Menschen (Kompetenzbereich 2 und 4)

a) Wer bin ich, wer will ich sein?

  • Identität
  • Biblisches Menschenbild
  • Luther: simul iustus et peccator
  • Luthers Freiheitsbegriff
  • Die Frage nach dem freien Willen
  • Menschenbilder in der Philosophie, Humanwissenschaft, Soziologie …

4. Halbjahr: Die Frage nach dem Menschen (Kompetenzbereich 2)

 b) Angst

  • Definition
  • Freud
  • Die vier Grundängste
  • Angst und Lernen

 c) Tod

  • Sterbephasen
  • Sterbebegleitung
  • Christliche Vorstellungen, Auferstehung

Artikel vom