Schulinternes Fachcurriculum Religion für die Unter- und Mittelstufe

Vorbemerkungen

Das Ziel des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I besteht in dem Erwerb religiöser Bildung. Im Kontext einer durch Pluralität gekennzeichneten Lebenswelt, in der unterschiedliche weltanschauliche und religiöse Ansichten nebeneinander existieren, sollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und diesen begründet zu vertreten. Im Rahmen des Religionsunterrichts eignen sich die Schülerinnen und Schüler „Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen an, die für einen sachgemäßen Umgang mit der eigenen Religiosität, mit dem christlichen Glauben und mit anderen Religionen und Weltanschauungen notwendig sind.“[1]

Um dieses Ziel zu erreichen, sehen die Fachanforderungen Evangelische Religion für die Sekundarstufe I folgende vier Kompetenzbereiche vor, die die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit Kernproblemen ermöglichen:

  • Kompetenzbereich 1: Die Frage nach Gott
  • Kompetenzbereich 2: Die Frage nach dem Menschen
  • Kompetenzbereich 3: Die Frage nach den Religionen in der Gesellschaft
  • Kompetenzbereich 4: Religiöse Schriften und Ausdrucksformen

Durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten dieser vier Kompetenzbereiche erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur inhaltsbezogene Kompetenzen; zugleich werden durch die Beschäftigung mit den vier Kompetenzbereichen folgende prozessbezogene Kompetenzen nach und nach gefördert und gesichert:

  • Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit (religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben)
  • Deutungsfähigkeit (religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten)
  • Urteilsfähigkeit (in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen)
  • Dialogfähigkeit (am religiösen Dialog argumentierend teilnehmen)
  • Gestaltungsfähigkeit (religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden)

Darüber hinaus leistet das Fach Religion wie jedes andere Fach seinen Beitrag zum Erwerb und zur Stärkung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. In der Unter- und Mittelstufe werden diesbezüglich insbesondere folgende Kompetenzbereiche gefördert:

  • Kompetenzbereich 1: Suchen, Verarbeiten und Speichern von Informationen (Internetrecherche, Auswertung und Bewertung von Informationen, Zusammenfassung von Informationen und deren Sicherung z.B. in Verbindung mit dem Erstellen von (Gruppen-)Referaten, der Erkundung von kulturellen Riten oder virtueller religiöser Räume)
  • Kompetenzbereich 3: Produzieren und Präsentieren (z.B. religiöse/ethische Sachverhalte und Themen in Form von Hörspielen, kurzen Videos oder Power-Point-Präsentationen aufbereiten)
  • Kompetenzbereich 4: Schützen und sicher agieren (z.B. kritische Reflexion des eigenen Mediengebrauchs in Verbindung mit dem Thema „Sucht“, kritische Auseinandersetzung mit (Selbst-)Darstellungen im Netz)

 

[1] Fachanforderungen Evangelische Religion S. 17

Inhalte

Auf Grundlage der Fachanforderungen Evangelische Religion hat die Fachschaft Religion zu Beginn des Schuljahres 2016/17 ein schulinternes Fachcurriculum erarbeitet, das die Behandlung folgender möglicher Inhalte in der Sekundarstufe I vorsieht:

 

Klassenstufe 5/6:

Kompetenzbereich 1: 

  • Gottesbilder
  • 10 Gebote
  • Zeit und Umwelt Jesu
  • Gleichnisse

Kompetenzbereich 2: 

  • Regeln (Klasse, Schule, Regeln)
  • Menschen mit Behinderungen
  • Freundschaft
  • Wahrheit und Lüge
  • Kinderrechte

Kompetenzbereich 3: 

  • Feste und Feiern
  • jüdisches, christliches und muslimisches Leben
  • Abraham als „Stammvater“
  • evangelisch - katholisch

Kompetenzbereich 4: 

  • Aufbau der Bibel
  • Orientierung in der Bibel
  • Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Bibel

 

Klassenstufe 7/8:

Kompetenzbereich 1:

  • Monotheismus, Polytheismus
  • Frieden, Gerechtigkeit, Menschenwürde

Kompetenzbereich 2: 

  • Mönchtum
  • Martin Luther und die Reformation/
  • Hexenverfolgung
  • Kirche im Nationalsozialismus
  • Diakonie
  • Flucht und Asyl
  • Gewissen
  • Sucht
  • Selbstbild/Fremdbild
  • Umgang mit Trauer, Sterben, Tod

Kompetenzbereich 3: 

  • Propheten
  • Weltreligionen
  • religiöse Vorurteile
  • religiöse Fundamentalisten
  • Merkmale religiöser Sondergemeinschaften

Kompetenzbereich 4: 

  • zentrale Texte der Bibel
  • biblische Leitmotive

 

 

Artikel vom